– Grotten –
Wer heutzutage den Schlosspark besucht, dem werden die beiden Wohngebäude am äußeren, westlichen Rand kaum auffallen. Doch auch sie haben natürlich ihre Geschichte. Eine handelt von der Grotte (grotten).

Die Grotte und die Gebäude sind heute ein Teil des Schlossparks und die Umgebung wurde auch Grønnebergløkka genannt.
In den Jahren 1841 – 1845 wohnte Henrik Wergeland in dieser Villa. Er hatte das Haus, im Stil einer Schweizer Villa, zusammen mit dem Architekten von Linstow gebaut. Linstow entwarf auch das Schloss.
Ursprünglich entstand an dieser Stelle ein Felsdurchbruch (Skredderkneika), eine Vertiefung im Fels, als hier Steine für den Straßenbau und für den Schlossplatz entnommen wurden. In dem er diese „Spalte“ überbaute entstand die Grotte – über der er die Villa errichtete.
In der Grotte hatte er auch einen Arbeitsraum eingerichtet.


Aus finanziellen und gesundheitlichen Gründen musste er das Anwesen 1845 aber wieder verkaufen und umziehen.
Nach verschiedenen privaten Eigentümern ist das Anwesen seit 1922 im Staatsbesitz und dient seit 1924 als Ehrenresidenz für Künstler.
Weitere Bewohner waren:
- Christian Sinding – Komponist (1924-1941)
- Anulf Øverland – Dichter (1946-1968)
- Arne Nordheim – Komponist (1981-2010)
Seit 2011 lebt hier der Nobelpreisträger (2023) Jon Fosse.

Am 17. Mai ist die Grotte für Besucher geöffnet, die genaue Adresse lautet „Wergelandsveien 2“.
Henrik Wergeland (1808 – 1845) – Schriftsteller, Zeitungsredakteur und Archivar. Seine Schwester war Camilla Collett (1813-1895), ebenfalls Schriftstellerin, nach der auch mehrere Wege und Straßen benannt sind. |
Weitere Informationen und Links Oslo byleksikon Store norske leksikon Ein Bericht von NRK Kultur |
Bildnachweis: Eigene Bilder – Norwegen Journal (oder angeben)
Stand: 05.2024
Auch interessant
The cry baby und die ungestimmte Glocke
Wer in Oslo über den Rådhusplassen oder auch Friedensplatz, also den Platz zwischen dem Rathaus und …
„Der Tiger“ – tigeren i Oslo
Aktualisiert: 29.12.2024: Der Tiger ist ein beliebtes Fotomotiv. Wenn man sich in Oslo verabreden wi…
Das Storting Gebäude
– Bilder aus dem Storting, Oslo – Am 17.Mai 1814 wurde das norwegische Grundgesetz als F…