– Aktualisiert: 12.04.2024 –
Öffnungszeiten 2023: 1. Juni bis 15. September
sjølyst marina
Die Einfahrt ist von 7 bis 22.00 Uhr geöffnet,
nachts ist die Zufahrt gesperrt,
die Ausfahrt ist aber möglich.
Der Preis pro Person/Camper beträgt jetzt 650,- NOK.
Link: SJØLYST MARINA (der Links wird nicht mehr untersützt) Adresse: DRAMMENSVEIEN 164, OSLO Email: post@sjolystmarina.no |


Der Campingplatz verfügt über alles, was ich so brauche. Aber beim ersten Besuch war ich überrascht, da es sich nicht um einen „klassischen“ Campingplatz handelt, denn es ist eine reine Asphaltfläche, fast ohne Schatten. Es handelt sich also eher um einen „gut ausgestatteten Parkplatz für Campingfahrzeuge“ – Wohnwagen sind nicht erwünscht.

Und so wirkt die geteerte Fläche etwas trist und auf den ersten Blick wenig einladend – aber es ist alles funktionell und die Nähe zur Innenstadt und die verschiedenen Buslinien direkt vor dem Platz, wiegen den einen oder anderen Nachteil auf.
2021 funktionierten nicht alle Steckdosen, da muss man halt etwas suchen oder ausreichend Verlängerungskabel ausrollen. Vielleicht sind auch gerade die Sicherungen durchgeknallt, dann gibt es für einige Stunden einmal gar keinen Strom (passierte mir auch 2021 – dies Problem beschrieb aber auch der Betreiber).

2022 betrug der Preis 450,00 NOK (300,- NOK in 2020 und 2021).
2024 sind es 625,00 NOK (wie auch 2023) womit der Platz zu den teuersten Plätzen in Norwegen gehört.
Gezahlt wird im Laden für Bootszubehör, da der Automat defekt ist.
Leider funktionierte die „easy park“ App nicht.


Die Dusche kostet 10 NOK – hierfür braucht man eine 10 NOK Münze.
Geld konnte ich auf dem Campingplatz im Laden Best Marin, der auch Bootszubehör verkauft, wechseln. Man spricht Englisch und natürlich Norwegisch.


Die gut ausgebauten und breiten Fahrradwege in Richtung Innenstad und nach Bygdøy befinden sich direkte vor der Tür.
Die Busverbindungen sind sehr gut, denn über die E18 kommt man mit verschiedenen Bussen in 7 min zum Nationaltheater. Auch die „grünen“ RuterRegion-Busse halten hier, wobei man vorne einsteigen und die Fahrkarte vorzeigen muss.
Die Buslinie 42 (früher Bus 32) fährt von der Bushaltestelle „Sjølyst“ nur noch bis Tjuvholmen, und nicht mehr in die „Innenstadt“.
Von der „Skøyen stasjon“ (5 Minuten von Sjølyst entfernt) kann man aber weiterhin die Innenstadt (Nationaltheater / Olso S) erreichen. Ein paar Meter weiter fährt die Straßenbahn 13.
In der Nähe befinden sich der „Coop Mega Sjølyst“ mit einem guten Sortiment, Restaurants etc. und eine Tankstelle ist nur 200m entfernt.
Einzig der Straßenlärm der E18 kann nachts als störend empfunden werden.

Letztlich handelt es sich um eine Teerfläche, auf der im Winter die Boote gelagert werden – gegrillt wird einfach vor dem Fahrzeug.

Tagsüber werden hier manchmal Boote repariert oder an Motoren gearbeitet.

In Richtung des Wassers kann man auch baden.
Im Beitrag ist die Entsorgung, Wasserversorgung und Strom enthalten.

Einen Stellplatz kann man aber nicht reservieren, wenn man ankommt, muss man schauen, wo etwas frei ist und ob der Platz für das Fahrzeug ausreicht, denn die Bodenmarkierungen werden entspannt ignoriert.
Hier stehe ich vor einem „Wassertank“, der nachts alle 10 min. ein Geräusch von sich gibt.
Freies WLAN ist zwar grundsätzlich vorhanden (wenn es funktioniert), das Netz deckt aber nicht den ganzen Platz ab, und so musste ich auch schon über den Platz laufen, um ins WLAN zu kommen.
Aber der Platz ist ideal, um von hier aus die Stadt zu besichtigen.
Bei der Anreise muss die Öffnungszeit von 7.00 bis 22.00 beachtet werden, (auf dem Schild steht zwar 21.00, die Internetseite nennt aber 22.00 Uhr). Nachts ist die Zufahrt durch eine Schranke versperrt. Als ich einmal aus Larvik (mit Fjord Line) um 6.00 ankam, war das aber kein Problem, denn ich konnte vor der Schranke warten, bis sie sich automatisch öffnete.
Nachts kann man das Grundstück jederzeit wieder verlassen, die Schrank öffnet sich für die Ausfahrt.
Man sollte nicht den üblichen Komfort und Ausstattungsmerkmale erwarten, wie man sie sonst von norwegischen Campingplätzen kennt, und der Service ist, na ja, übersichtlich. Es sind aber Mitarbeiter auf dem Gelände vorhanden (/z.B. im Laden), und sei es nur, um die gültigen Parktickets zu kontrollieren.
Da ich aber einen Campingplatz als Ausgangspunkt für Tagesausflüge und Stadtbesichtigungen suche, bin ich sehr zufrieden und kann locker über die kleinen Nachteile hinwegsehen.
Einfach und funktionell – und so werde ich 2023 wiederkommen.





Kontakt: https://sjølystmarina.no/bobil/ Pressemitteilung der VG/2023: Bobil: Er heller Reine Norges dyreste bobilplass? – VG und VG/07.23: Er dette Norges dyreste bobilplass? «Vi anbefaler at du dusjer i bilen» |
(eigene Bilder 2022) Stand: 04 2024
siehe auch:
Die Abstandsregel auf dem Campingplatz
Die Vier-Meter-Regel Wer auf einem norwegischen Campingplatz eincheckt, wird häufig darauf hingewies…
Utne Campingplass
– Ein Campingplatz in Østfold – Aktualisiert: Juli 2024 Auf dem Weg nach Norwegen ist di…
Wohnmobile: Gewichtskontrolle in Norwegen
Auf das Gewicht kommt es an aktualisiert: 05.2024 Der nächste Urlaub steht an oder das neue Wohnmobi…
Pingback: Campingplatz: Bogstad in Oslo - Norwegen-Journal